Rhythmus ist ein Lebensgesetz, das als Herzschlag in jedem von uns pulsiert (Urrhythmus). Er durchdringt alle Bereiche unseres Lebens wie zum Beispiel der Rhythmus von Tag und Nacht oder die Jahreszeiten.
Musik ist im Erleben unmittelbar und teilt sich ganz ohne Worte mit. Es ist spannend zu sehen, wie sich Menschen in einem musikalischen, gestalterischen Prozess anders begegnen. Divergenzen werden ausgeglichen, Barrieren können abgebaut werden; Kommunikation wird direkt und klar, Atmosphären verwandeln sich.
Zudem fördert das musikalische Erlebnis persönliche Stärken, die für Teamarbeit, Kreativität und Führungsaufgaben genutzt werden können. Diese Erfahrungen korrespondieren mit dem beruflichen Alltag und zeigen, dass Musik Analogien anbietet die z.B. auf Teamwork anwendbar sind, dass Musik ein Spiegel für uns selbst und unser soziales Miteinander sein kann.
Was geschieht, wenn wir mit einer Trommel oder einem Perkussionsinstrument in einen Dialog treten?
Musik und Rhythmus stiften zum Hören an, Zwischenräume werden wahrnehmbar und Verbundenheit geschieht – wird erlebbar.
Wertschätzung beginnt mit dem Zuhören und dem Mut zur Pause.
Jeder Mensch hat eine musikalische Biographie und nutzt daher die Musik in einer aktiven oder rezeptiven Form, um bestimmte Lebenssituationen, Stimmungen besser bewältigen zu können.
Dieses Wissen ist eine wichtige Ressource, die genutzt werden kann für Entwicklung und Veränderung. Das zeigen neuste wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der Gehirnforschung und eine Studie zur Burnout-Prävention. „Wer sich vom Job ausgebrannt fühlt, kann beim Trommeln neue Energie schöpfen.” Das haben US-Sportärzte in einer Studie herausgefunden, die sie bei einem Kongress in New York vorstellten. 112 Angestellte aus Pflegeberufen wurden zu Trommel-Sessions eingeladen, die jeweils eine Stunde wöchentlich dauerten. Das Resultat: Nach sechs Wochen zeigte eine Befragung, dass sich die Gefühlslage der Teilnehmer in hohem Maße verbessert hatte.
Jede Kultur kennt Rhythmen, Gesänge und Tänze. Daher sind diese seit Urzeiten mit uns Menschen verbunden.